KGbannerText1

Die auf den HERRN harren, kriegen neue Kraft,   dass sie auffahren mit Flügeln wie Adler.

Jesaja 40,31

 

Gedanken zum ersten Sonntag in der österlichen Freudenzeit (Quasimodogeniti, 19.4.2020)

„Es wird gesät verweslich und wird auferstehen unverweslich.“
(1Kor 15,42)

Liebe Leserinnen und Leser,
Worte der Bibel sprechen in unseren Alltag hinein. Sie holen uns zugleich aus unserem Alltag heraus. Besonders an den Schwellen des Lebens lassen sie uns innehalten. Ein Moment des Aufatmens, dem Alltag entzogen, ein Moment der unmittelbaren Gegenwart Gottes.
Ein Bibelvers, der uns zur Taufe zugeeignet wird, begleitet uns ein ganzes Leben. Er verstetigt damit den Zuspruch, der uns auf der Schwelle gegeben wurde.

Gedanken zum fünften Fastensonntag (Sonntag Judika, 29.3.2020)

Liebe Mitglieder unserer Kirchgemeinde, liebe Schwestern und Brüder im Herrn,

liebe Freunde nah und fern!

Mit dieser kleinen Andacht möchte ich Euch wieder einen ganz herzlichen Gruß ins Haus schicken.

Die Passionszeit, die wir in diesem Jahr wohl alle viel bewusster wahrnehmen und viel tiefer erleben als sonst, geht ihrem Ende entgegen. Wir stehen in der fünften Woche, haben gestern den Sonntag Judika gefeiert. Judika, das ist lateinisch und bedeutet übersetzt „Schaffe mir Recht“. Das hat Christus für uns getan. Er hat uns Recht verschafft, vor Gott gerecht gemacht, draußen vor dem Tor, am Kreuz, auf dem Todeshügel Golgatha.

Davon erzählt auch ein Bibeltext aus dem Hebräerbrief: „Jesus hat damit er das Volk heilige durch sein eigenes Blut, gelitten draußen vor dem Tor. So lasst uns nun zu ihm hinausgehen vor das Lager und seine Schmach tragen. Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.“ Jesus Christus ist zu uns auf die Erde gekommen, geboren in einem Stall. Konsequent ging er seinen Weg. Er lebte unter ganz normalen Menschen, sammelte eine Schar Jünger um sich und hatte oft Gemeinschaft mit denen, die draußen waren, mit den Ausgestoßenen, den am Rande Lebenden, den Armen, Kranken und Einsamen. Dabei überschritt er auch Grenzen, hinterfragte fest gefahrene Tradition, setzte sich um der Menschen willen auch über Ordnungen hinweg. Oft widersprach er den Mächtigen und religiösen Führern, redete ihnen ins Gewissen. Konsequent ging Jesus seinen Weg. Er brachte den Menschen Gottes frohe und befreiende Botschaft mit. Die Botschaft einer grenzenlose Liebe und Barmherzigkeit.

Alle Menschen sind von Gott geliebt. Jeder ist eingeladen und darf zu ihm kommen. Keiner muss draußen bleiben. Das hat Jesus in seiner Verkündigung immer wieder betont, mit seinen Wundern, seinen Taten und Heilungen auch gezeigt. Doch all das stieß nicht überall auf Gegenliebe. Jesus fand nicht nur offene Ohren und Herzen. Sein Verhalten störte manchen. Seine Reden wirkten beunruhigend. Er erlebte Enttäuschung und Ablehnung, ja sogar Hass und Feindschaft. Doch er ließ sich dadurch nicht entmutigen. Konsequent ging Jesus seinen Weg, bis zum bitteren und grausamen Ende. Draußen vor dem Tor, da stand sein Kreuz. Dort auf dem Todeshügel Golgatha starb Christus für uns Menschen, auch für sich und für mich.  Er starb, damit wir frei werden von Schuld und Sünde, damit wir Rettung und Erlösung finden, damit wir heil werden an Leib und Seele. So machte Christus uns gerecht. So versöhnte er uns mit Gott.   

Golgatha, draußen vor dem Tor: ein Ort des Todes und des Grauens, der Gewalt, der Schmerzen und der Schreie, der Einsamkeit, der Angst und der Verlassenheit. Solche Todesorte gibt es viele auf unserer Welt. Da sind die Kriegschauplätze in Syrien und Jemen, die immer wieder von Dürrekatastrophen und anderen Plagen heimgesuchten Regionen Afrikas, die Leidenden in den Folterkellern und Todeslagern. Doch momentan tritt  all das in den Hintergrund.

Derzeit scheint es, als läge die ganze Welt unter einer solch lähmenden Todesglocke namens Corona. Das Leben steht still. Schulen, Kindergärten, Gaststätten, Läden, kulturelle Einrichtungen und Sportstätten sind geschlossen. Es gibt Ausgangsbeschränkungen. Die Sozialkontakte sind stark eingeschränkt. Auch das kirchliche Leben muss derzeit Pause machen. Gottesdienste können momentan keine mehr stattfinden, auch nicht in der Karwoche und zu Ostern. Das schmerzt uns, tut uns weh. Ängste und Sorgen beunruhigen uns. Bange Fragen gehen uns durch den Kopf. Unsicher schauen wir in Richtung Zukunft. Noch immer steigen die Zahlen der Infizierten, auch derer, die daran sterben.

Mancher stellt sich vielleicht gerade jetzt wieder die Frage: Wo ist Gott? Warum lässt er das alles zu? Warum tut er nichts? Ganz ähnlich haben übrigens auch die Jünger gefragt, als sie auf dem See Genezareth in einen heftigen Sturm gerieten und Jesus seelenruhig im hinteren Teil des Bootes schlief: „Meister, kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen?“

Wenn wir aber auf den Hebräerbrief schauen, ahnen wir die Antwort. Jesus ist da, mitten im Sturm auf dem See Genezareth. Er ist bei seinen Jüngern, steht ihnen helfend zur Seite. Der Sturm legt sich. Das Meer wird wieder ruhig. So ist auch Gott da, mitten in den Stürmen unserer Zeit und unseres Lebens. Er ist draußen vor dem Tor, mittendrin in dieser Welt, mittendrin in all dem Dunkel und der Not, mittendrin in der gegenwärtigen Krise der Coronapandemie. Gott ist gerade jetzt ganz nah bei uns. Er ist bei denen, die sich Sorgen machen, die Angst haben, die verunsichert und düster in die Zukunft schauen. Er ist bei denen, die Zuversicht ausstrahlen, die anderen Mut machen und Hoffnung wecken, die ein gutes Wort weitergeben und andere aufrichten. Er ist bei denen, die in den Laboren arbeiten, bei denen die nach einem Impfstoff und Medikamenten forschen. Er ist bei denen, die sich aufopfern und einsetzen, besonders auch in den Krankenhäusern, den Alten- und Pflegeheimen. Er ist bei denen, die Verantwortung tragen und täglich neue Entscheidungen treffen müssen. Er ist auch bei denen, die mit ihren Kräften am Ende sind. Er ist bei den Einsamen und Verlassenen, bei den Kranken und Sterbenden. Gott ist bei denen, die ihre Hände falten und beten.

Ja, Gott ist da, draußen vor dem Tor, mittendrin in dieser Welt. Es gibt keinen gottverlassenen Ort, nicht auf dieser Welt, nicht in unserem Leben, nicht in dieser Zeit! Doch seine Macht, seine Kraft und Stärke, seine Nähe zeigt sich eben meist in der Stille. Und gerade das macht es uns Menschen oft so schwer. Ja, Gott ist da, draußen vor dem Tor, mittendrin in dieser Welt, mittendrin in unserem Leben, mittendrin in den Krisen und Ausnahmesituationen, in all dem Dunklen und Schweren, in all der Not. Er ist mittendrin im Leid. Gott lässt niemanden allein. Doch das erkennt man eben oft nicht mit den Augen. Das steht nicht sichtbar vor uns. Darüber berichten keine Nachrichten. Es ist eine Erfahrung, die man nur im Glauben und im Vertrauen macht. Ganz viele Menschen haben es schon erlebt und mancher von uns sicher auch: Gott ist da, ganz nah bei uns. Er leidet mit, lässt niemanden allein, der um Hilfe und Erbarmen fleht. Der Blick auf das Kreuz kann uns helfen und dessen gewiss machen. Christus ist dem Leid und dem Tod nicht ausgewichen. Er hat beides auf sich genommen. Christus ist in die tiefste Tiefe hinab gestiegen um uns in den eigenen Tiefen nahe zu sein.

Vielleicht hilft uns in besonderen Nöten, in Zeiten von Krisen, Anfechtungen, Ängsten und Unsicherheiten aber auch die Erinnerung an die eigene Taufe. So wie es schon Martin Luther praktiziert hat. „Ich bin getauft!“ Das steht unumstößlich fest. Niemand macht mir das streitig. Nichts kann mich davon trennen. Warum ist die Erinnerung an die Taufe so wichtig? In schweren Zeiten, wie wir sie momentan erleben, ist dreierlei besonders schlimm:

Da ist die Einsamkeit, die uns befällt.

Hinzu kommt die Angst um das eigene Leben und das der Nächsten.

Die Angst vor dem, was noch kommen kann.

Schließlich das Gefühl, dass ich nichts tun kann, dass scheinbar nichts mehr in meiner Hand liegt, dass ich so machtlos, so hilflos bin.

Genau dann ist die Erinnerung an die Taufe so unendlich wichtig und wertvoll, so unheimlich hilfreich.

Die Taufe sagt mir: Ich bin ganz fest mit Gott verbunden. Er hat Ja zu mir gesagt und sagt es immer wieder. Ich darf sein Kind sein, finde bei ihm Zuflucht, Ruhe, Geborgenheit und Frieden. Er hält mich fest, lässt mich nicht allein. Er tröstet und stärkt mich, schenkt mir neuen Mut und neue Hoffnung, richtet mich immer wieder auf. er begleitet mich auf allen Wegen, ist mir zu allen Zeiten und in jeder Situation nahe. Schützend und segnend ist seine Hand über mir. Und durch das Gebet gibt es zwischen Gott und mir eine ganze enge Verbindung. Wo die Angst mich überfällt, wo ich sorgenvoll nach vorn schaue, darf ich mich an meinen himmlischen Vater wenden, mit ihm im Gebet reden, zu ihm flehen. Ich darf beten für meine Mitmenschen, für diese Welt, für mich selber. Und auch wenn ich meine nichts mehr tun zu können, kann ich dennoch meine Hände falten und Gott bitten, dass er mir den richtigen Weg weißt, dass er mir zeigt, was noch möglich ist. Auch Jesus hat es genauso getan. Lassen wir uns dazu immer wieder einladen.

Der Hebräerbrief gibt uns aber noch etwas mit auf den Weg: „So lasst uns nun zu ihm hinausgehen vor das Lager und seine Schmach tragen. Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.“ Hier geht es um die Nachfolge, die immer auch Kreuzesnachfolge bedeutet. Wenn wir in diesen Tagen an den Leidensweg Jesu denken, dann gehen auch wir mit nach draußen, an den Ort der Schmach, des Leidens und des Todes. In einer Auslegung zum Bibeltext heißt es: „Draußen vor der Tür stehen wir bei Christus, da stehen wir bei den Armen, den Leidtragenden, den Einsamen, den Alten und Kranken und Schwachen.“

Auch jetzt in dieser Zeit können wir bei denen draußen sein. Wir können für ältere Menschen Einkäufe erledigen, miteinander telefonieren, Karten, Briefe oder Mails schreiben, der Verkäuferin an der Supermarktkasse einfach mal Danke sagen oder jemand ein kleines Lächeln schenken. Wir können um der Schwächeren willen auch mal verzichten und zurückstecken. Und, ganz wichtig, wir können füreinander beten. Ja, wir alle können viel tun für die, die „draußen“ sind, je nach unserer eigenen Begabung und Kraft, gerade auch jetzt in diesen so notvollen Tagen und Wochen. Als Christen haben wir einen Auftrag und der heißt Nachfolge. Mit Blick auf Jesus leben und Gutes tun!

Deshalb gehen wir mit Christus raus aus unseren Mauern und Grenzen. Draußen vor der Tür ist unser Platz. Dort werden wir Menschen finden, die unsere Zuwendung und unsere Hilfe brauchen. Und dort werden wir auch Christus finden, der uns allen Recht schafft und die Welt versöhnt. Solange wir hier auf der Erde unterwegs sind, dürfen wir dieses so wundervolle und manchmal auch so schwere und mühsame Leben voll ausschöpfen und unseren Teil dazu beitragen, dass auch andere leben können und nicht draußen vor dem Tor bleiben müssen. Unser Leben ist Geschenk und Auftrag zugleich.

Gott traut uns viel zu. Nutzen wir unsere Möglichkeiten. Vielleicht hilft uns ja diese Krisenzeit der Coronapandemie, dass wir wieder aufmerksamer füreinander werden, dass die gegenseitige Solidarität wieder stärker in den Mittelpunkt rückt, dass wir uns wieder auf das Wichtige und Wesentliche besinnen, vielleicht auch im Bezug auf unseren Glauben. Und hoffentlich behalten wir es auch danach, wenn diese notvolle Zeit zu Ende sein wird, bei.

Das wünsche ich mir selber und uns allen. Stehen wir einander bei mit dem, was in unseren Kräften und Begabungen liegt, auch wenn wir momentan räumlich voneinander getrennt sind. Bleiben wir in allem zuversichtlich und hoffnungsvoll. Vertrauen wir auf Gottes Hilfe und seinen Beistand. Wir sind nicht allein, nicht allein gelassen, nicht verlassen. 

So wünsche ich Ihnen und Euch eine behütetet und gesegnete fünfte Passionswoche. Bleibt gesund und Gott befohlen, bis wir wieder voneinander hören.

Seid herzlich gegrüßt   

Ihr/ Euer Pfr. Michael Goll

Angemerkt: Wir wollen gerade jetzt in der dunklen und notvollen Zeit der Coronapandemie Hoffnungszeichen setzen und leuchten lassen. Deshalb möchte ich Euch ermutigen und einladen: Stellt einen Schwibbogen ins Fenster! So wie die Bergleute ihre Sehnsucht nach dem Licht zum Ausdruck brachten, so wollen auch wir es tun. Bringt unsere Orte zum Leuchten! Lasst ein Licht der Hoffnung hinaus in die Dunkelheit strahlen! So zeigen wir, dass wir nicht resignieren, sondern zuversichtlich und hoffnungsvoll nach vorn schauen.

Liebe Mitglieder unserer Kirchgemeinde,

liebe Schwestern und Brüder im Herrn!

Wir müssen jetzt in dieser Zeit neue Wege finden, um miteinander zu kommunizieren, um uns auszutauschen. Denn das gemeindliche und gottesdienstliche Leben ist momentan sehr eingeschränkt. Deshalb möchte ich Euch mit diesem Brief einen kleinen und aufmunternden Gruß ins Haus schicken.

Zunächst grüße ich Euch mit einem Bibelvers aus Psalm 23, der uns allen  Zuversicht und Gewissheit schenken möchte: "Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal, so fürchte ich kein Unglück, denn du bist bei mir; dein Stecken und Stab trösten mich." Auch und gerade in diesen Tagen und Wochen, wo uns die Corona- Krise in Atem hält und viele Menschen verunsichert, bleibt diese Zusage gültig. Wir dürfen uns auch in schweren und notvollen Zeiten, unserem himmlischen Vater anvertrauen. Wir dürfen ihn um Kraft und Stärke bitten, darum dass er uns trotzdem gnädig hindurchführen und hindurchtragen wird. Wir können ihm unsere Not klagen, ihm unsere Ängste und Sorgen bringen. Wir dürfen füreinander beten, und uns so auch ohne persönlichen Kontakt gegenseitig im Glauben und im Vertrauen stärken. Wir dürfen für die beten, die krank sind, dass sie wieder Heilung finden. Wir dürfen Gott aber auch in den Ohren liegen und zu ihm flehen, dass sich die Lage doch recht bald wieder entspannen und die Krise bald überwunden sein möge. Gott wird uns auch durch diese Zeit hindurchführen. Hat er es doch schon so oft getan, auch in viel größeren und weitaus schlimmeren Katastrophen und Epidemien, die die Menschheit erlebt hat. Lassen wir uns deshalb keine Angst machen oder gar in Panik oder Untergangsstimmung versetzen. Dafür gibt es keinen Grund! Überhaupt keinen! "Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal, so fürchte ich kein Unglück, denn du bist bei mir; dein Stecken und Stab trösten mich." 

Sicher wir werden alle aus dieser Krise verändert hervorgehen.

Unser Miteinander, unser Land, diese Welt wird nach Corona eine andere sein.

Hoffen wir, dass sich danach vieles neu und vor allem zum Guten verändert. Dass wir aus dieser Zeit nachdenklicher ins Leben zurückkehren. Dass wir Menschen wieder aufmerksamer, einfühlsamer und solidarischer werden, auch im Umgang miteinander. Dass wir eben nicht alles selbstverständlich nehmen, dass wir die Dankbarkeit wieder stärker in den Mittelpunkt stellen und zufrieden werden mit dem, was wir haben. Es muss nicht immer  alles schneller, höher und weiter laufen. Es gibt Grenzen. Und wenn wir die überschreiten, werden wir früher oder später Schiffbruch erleiden oder eben einfach mal ausgebremst, so wie momentan. Ruhe, Bescheidenheit, Entschleunigung, das tut uns gut. Wir sind nicht die Herren und Macher der Schöpfung und des Lebens.

Unser Leben liegt in Gottes Hand. Die Schöpfung ist uns als großes Gut anvertraut zur Erhaltung und Pflege, nicht zum Raubbau und zur Zerstörung. Vielleicht entdecken wir das nach Corona wieder ganz neu. Vielleicht werden wir auch dafür wieder aufmerksamer und sensibler. Und noch etwas wünsche ich mir: Dass wir auch die Gottesdienste, unser Gemeindeleben ganz neu als einen reichen und unentbehrlichen Schatz entdecken und wieder mit neuer Freude und Dankbarkeit in die Kirche kommen. Das wäre doch schön.

Vergessen wir aber in dieser Zeit jetzt nicht die Menschen, denen es viel viel schlechter geht, bei uns, in unserem Land, auf dieser Welt. Es gibt nämlich noch schlimmere Katastrophen als Corona. Denken wir nur an die vielen hungernden Kinder in Afrika,  von denen ganz viele sterben oder auch die Krankheiten und Dürrekatastrophen in den so genannten Entwicklungsländern. Denken wir an den Krieg in Syrien, an die vielen Menschen, die auf der Flucht sind und und und. Die Krise hat uns in Europa im Griff. Deshalb: Vergessen wir darüber nicht die anderen Menschen, denen es weitaus schlechter geht, die viel viel schlimmer dran sind als wir.

Und es gibt neben Corona auch andere Dinge, auf die wir schauen sollten und die uns vielleicht ein wenig ablenken können. Dinge, die uns dankbar machen wollen: 75 Jahre Frieden in Deutschland, 30 Jahre Deutsche Einheit, um nur zwei Dinge zu nennen.

Zum Schluss noch eins: Ruft Euch gegenseitig an in den nächsten Tagen und Wochen. Schreibt Euch Briefe, Mails oder WhatsApps. Bleibt auf diese Weise miteinander in Kontakt. Muntert Euch gegenseitig auf. Zeigt so, dass Ihr Anteil aneinander nehmt. Redet dabei auch mal über schöne Dinge. Das tut gut! Ganz bestimmt!

 

So bleibt, behütet, gesegnet und Gott befohlen

Ihr/ Euer Pfarrer Michael Goll (Pfarramtsleiter unseres Schwesternkirchverhältnisses)

Ich glaube, hilf meinem Unglauben!

 

Verwurzelt

 

Es gibt Tage, da bin ich mir ganz sicher,

da glaube ich voller Gewissheit,

da weiß ich: Es gibt mehr, als ich mir vorstellen kann,

wie ein fest verwurzelter Baum bin ich dann,

mit einem starken Halt.

 

Es gibt Tage, da bin ich mir ganz und gar nicht sicher,

da ist mein Glaube durchzogen von bohrenden Fragen,

da ist mehr Zweifel als Gewissheit, mehr Frage statt Antwort,

wie ein Baum im Sturm bin ich dann

und alles gerät ins Wanken.

 

Jesus,

hilf mir;

ich glaube,

hilf meinem Unglauben.

Ich will mich daran festhalten:

Du bist da,mitten im Sturm,

dennoch,

trotz allem.

 

Ich beginne zu verstehen:

Nicht der Baum trägt die Wurzel, sondern die Wurzel den Baum.

Nicht ich trage meinen Glauben, sondern mein Glaube trägt mich.

 

Du bist es, in dem ich verwurzelt bin,

wer mich im Zweifel hält, bist Du

und darum glaube ich nicht etwas –

ich glaube Dir.

 

(Cornelius Kuttler)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.